| |
| |

Anläßlich einer Reise des Jahrgangs 1931/32 Flörsheim-Weilbach nach Weilbach-Ohrnbachtal, wurde u.a. auch das dortige Glockenspiel besichtigt. Die meisten Teilnehmer waren derart begeistert, daß sie spontan beschlossen, sich für ein ähnliches Glockenspiel im Bereich "HAUS am WEILBACH" einzusetzen. Im zukünftigen Regionalpark Rhein-Main werden die Weilbacher Glockenspiele, in Verbindung mit dem "HAUS am WEILBACH" ein Besichtigungspunkt den man gerne besuchen wird.

(Durch anklicken eines Bildes wird es größer dargestellt! )
 |
Erstmalige Zusammenkunft in der ersten Maiwoche 1996 im Gasthaus zum Schwanen. |
 |
Der Flörsheimer Bürgermeister Dieter Wolf, wurde von dem Vorhaben informiert und gab nach einer Besichtigung sein OK. |
 |
Unser heimischer Grafiker und Bildhauer Thomas Reinelt hat sich sofort bereit erklärt ein entsprechendes LOGO zu erstellen. |
 |
Eine Satzung wurde erarbeitet und mit unserem zuständigen Finanzamt in Hofheim/Ts.abgestimmt. Der Förderverein ist förderungswürdig. Die Satzung entspricht den gemeinnützigkeitsrechtlichen Vorgaben der §§51 ff AO. |
 |
Die Glockenfirma Metz in Karlsruhe, die auch das Glockenspiel in Weilbach im Odenwald errichtet hat, ist angeschrieben und um einen Ortstermin gebeten worden. Frau Andris mit ihrem Meister Steigerwald kamen am 15. Mai zur Standortbesichtigung nach Weilbach. Während der Besichtigung sind uns die schriftlichen Angebote über Glockenspiele mit 13, 16, 20 und 25 Glocken vorgelegt worden. |
 |
Nach mehreren Besprechungen und Beratungen war es soweit. Am Dienstag, den 21. Mai 1996 wurde im Glockenraum im Gasthaus Zum Schwanen der Förderverein Weilbacher Glockenspiele gegründet. |
 |
In der Folgezeit sind Anschriftenverzeichnisse für Werbebriefe entwickelt, Hausbesuche durchgeführt, sowie Mitglieder, Förderer und Glockenspender geworben worden. |
 |
Der Magistrat der Stadt, unter der Leitung von Bürgermeister Dieter Wolf genehmigte in seiner Sitzung am 18. Juni 1996 die Errichtung der "Weilbacher Glockenspiele" am "HAUS am WEILBACH" . |
 |
Die Karlsruher Glocken und Kunstgießerei METZ erhielt am 19. August 96 nach einer Vorstandssitzung und dem einstimmigen Beschluß einer außerordentlichen Mitgliederversammlung, den Auftrag für ein Glockenspiel mit 20 Spielglocken. |
 |
Am 11. Oktober sind die Weilbacher Spielglocken gegossen worden. |
 |
Mit der Errichtung des Glockenspieles wurde am 25. November begonnen. Nach einer dreitägigen Montage, erklangen die ersten Töne. |
 |
Unser Freund Karlheinz Anthes aus Wicker, speiste bekannte Volksweisen und Weihnachtslieder in den Computer der Anlage ein. |
 |
Für die Glühwein- und Kaffeetrinker entwickelten wir, in Verbindung mit unserem Mitglied KURT GERMER und der Firma RASTAL, einen "ORIGINAL" WEILBACHER GLOCKENBECHER |
 |
Um in Zukunft in einem eigenen Verkaufsstand wirtschaften zu können, hat unser Mitglied ARTUR PRESS mit seinem SOHN DIETER, einen Wein- und Verkaufsstand gebaut, an dem jeder Winzer seine helle Freude hätte. |
 |
Nach vielen Vorstandssitzungen, in denen wir uns mit Problemen befassen und lösen mußten, die nicht zu unserem normalen täglichen Leben gehören, wurde das Glockenspiel anläßlich des 1. Weilbacher Weihnachtsmarktes, am Sonntag, den 8. Dezember 1996 eingeweiht. Nach den Begrüßungsworten und den Reden von Bürgermeister Dieter Wolf und Ortsvorsteher Theo Schmitt, gab der Bürgermeister das Startzeichen zu den ersten Melodien des Glockenspiels. Unsere Sängervereinigung, mit Frauen- und Männerchor untermalten gekonnt den Nachmittag mit bekannten Liedern und Chören. Neben den vielen Hundert Bürgerinnen und Bürgern aus Nah und Fern, waren auch unsere Freunde aus Weilbach im Odenwald dabei. |
 |
Um die Elektronik unserer Anlage voll auszulasten, konnten noch 4 Glocken angeschlossen werden. Nach eifriger Suche haben wir nochmals 4 Glockenspender gefunden. Nach dem Preisangebot der Fa. METZ und dem OK des Bürgermeisters wurden die restlichen 4 Glocken bestellt. |
 |
Anläßlich des II. Weilbacher Bachfestes am 12./13. Juli 97 wurden alle 24 Glocken eingeweiht. Die Einsegnung erfolgte durch einen waschechten Weilbacher Bub, Pfarrer Erhard Weilbächer, z.Zt. Pfarrer in Großumstadt. |
 |
Das Weilbacher Glockenspiel mit 24 Glocken erklingt in der Tonfolge f3 - e5. Der Gesamtpreis der Anlage beträgt rund 75.000 DM und wird im Verhältnis 75% zu 25% zwischen Glockenspender und Förderverein aufgeteilt. Alle Glockenspender sind auf einer original Glockengußtafel neben der Anlage verewigt. |

Obere Reihe
Spender |
Ton |
Durchm. |
Gewicht |
Firma Rosen Becker |
gis4 |
212 mm |
12,0 kg |
MKG Kreditbank |
a4 |
210 mm |
11,0 kg |
Georg Mohr III Söhne |
ais4 |
197 mm |
11,0 kg |
Graf Metternich & Frhr.v.Boeselager |
h4 |
197 mm |
10,5 kg |
Zweite Reihe
Spender |
Ton |
Durchm. |
Gewicht |
Gebrüder Graulich, Bauzentrum |
e4 |
237 mm |
16,0 kg |
Familie Schäfer, Gasthaus zum Schwanen |
f4 |
237 mm |
14,5 kg |
Flörsheimer Zeitung, Familie Sievers |
fis4 |
224 mm |
13,0 kg |
Familie Dr. Michel Khalil |
g4 |
220 mm |
12,5 kg |
Dritte Reihe
Spender |
Ton |
Durchm. |
Gewicht |
Taunus Sparkasse |
cis4 |
260 mm |
17,5 kg |
Silvia und Klaus-Peter Sieber |
g3 |
330 mm |
28,0 kg |
Möbelcity WESNER |
c4 |
264 mm |
26,0 kg |
Vierte Reihe
Spender |
Ton |
Durchm. |
Gewicht |
Willi und Elfriede Lauck, Flörsheim am Main |
ais3 |
315 mm |
30,0 kg |
Heinz und Marlies Lauck, Weilbach |
a3 |
315 mm |
30,5 kg |
Karl und Renate Reichelt, Bad Weilbach |
h3 |
285 mm |
26,0 kg |
Fünfte Reihe
Spender |
Ton |
Durchm. |
Gewicht |
Burdach Keller-Design |
f3 |
368 mm |
44,0 kg |
Kameradschaft Fw. Feuerwehr Weilbach |
gis3 |
330 mm |
28,0 kg |
Familie Peter Zillig, Gasthaus zum Engel |
fis3 |
368 mm |
48,0 kg |
Treppenaufgang Obere Reihe
Spender |
Ton |
Durchm. |
Gewicht |
Main-Taunus-Recycling GmbH |
e5 |
185 mm |
10,5 kg |
Getränke LeiserGmbH u. Glockemann Immobilien |
dis5 |
185 mm |
10,5 kg |
Michael und Heike Petry, Getränkevertrieb |
d5 |
185 mm |
10,5 kg |
Familie Wilfried Remsperger, Bäckerei |
cis5 |
190 mm |
10,5 kg |
Familie Klaus Preß, Metzgerei |
c5 |
190 mm |
10,5 kg |
Treppenaufgang Zweite Reihe
Spender |
Ton |
Durchm. |
Gewicht |
Volksbank Main-Taunus e.G. Kelkheim |
d4 |
281 mm |
17,0 kg |
Nassauische Sparkasse |
dis4 |
244 mm |
16,5 kg |

01. bis 31. Jannuar
Zeit |
Lied |
Dauer |
09:10 |
Nr.36 Alle Farben dieser Erde |
1,51 |
12:10 |
Nr.34 Zillertaler Hochzeitsmarsch |
2,31 |
18:10 |
Nr.35 Alle Tage ist kein Sonntag |
2,11 |
01. bis 28. Februar
Zeit |
Lied |
Dauer |
09:10 |
Nr.42 Lustig ist das Zigeunerleben |
1,51 |
12:10 |
Nr.40 Der alte Peter |
1,41 |
18:10 |
Nr.41 Die Rosen der Madonna |
1,61 |
01. bis 31. März
Zeit |
Lied |
Dauer |
09:10 |
Nr.03 Wiedele, wedele |
2,41 |
12:10 |
Nr.43 Eine weiße Rose |
2,51 |
18:10 |
Nr.33 Sanktus (aus der deutschen Messe) |
2,33 |
01. bis 30. April
Zeit |
Lied |
Dauer |
09:10 |
Nr.24 Das ist der Tag des Herrn |
2,11 |
12:10 |
Nr.37 Ännchen von Tarau |
2,07 |
18:10 |
Nr.22 Ein Haus voll Glorie schauet |
2,15 |
01. bis 31. Mai
Zeit |
Lied |
Dauer |
09:10 |
Nr.01 Der Mai ist gekommen |
2,12 |
12:10 |
Nr.02 Ein schöner Tag |
2,11 |
18:10 |
Nr.04 Der Zauber der Berge |
2,12 |
01. bis 30. Juni
Zeit |
Lied |
Dauer |
09:10 |
Nr.05 Wer recht in Freuden wandern |
2,15 |
12:10 |
Nr.06 Ambosspolka |
2,30 |
18:10 |
Nr.07 Gefangenenchor aus Nabuco |
2,31 |
01. bis 31. Juli
Zeit |
Lied |
Dauer |
09:10 |
Nr.08 Hoch auf dem gelben Wagen |
2,35 |
12:10 |
Nr.10 Kein schöner Land |
1,48 |
18:10 |
Nr.09 Ich bete an die Macht der Liebe |
2,15 |
01. bis 31. August
Zeit |
Lied |
Dauer |
09:10 |
Nr.11 So ein Tag so wunderschön wie heute |
1,05 |
12:10 |
Nr.12 Weilbach - Lied |
1,81 |
18:10 |
Nr.13 Sierra Madre del Sur |
2,11 |
01. bis 30. September
Zeit |
Lied |
Dauer |
09:10 |
Nr.14 Lieder so schön wie der Norden |
2,31 |
12:10 |
Nr.15 Kufstein - Lied |
2,18 |
18:10 |
Nr.16 Freude schöner Götterfunken |
1,51 |
01. bis 31. Oktober
Zeit |
Lied |
Dauer |
09:10 |
Nr.26 Patrona Bavariae |
2,11 |
12:10 |
Nr.27 Glory, Glory Halleluja |
1,89 |
18:10 |
Nr.28 Servus pfüat Gott und Aufwiedersehn |
2,21 |
01. bis 30. November
Zeit |
Lied |
Dauer |
09:10 |
Nr.29 Ave Maria der Heimat |
2,16 |
12:10 |
Nr.30 Die Post im Walde |
2,56 |
18:10 |
Nr.31 Guten Abend gute Nacht |
2,16 |
01. bis 23. Dezember
Zeit |
Lied |
Dauer |
09:10 |
Nr.55 Jingle Bells |
2,18 |
12:10 |
Nr.56 Kling Glöckchen klingelingeling |
2,04 |
18:10 |
Nr.62 Süßer die Glocken nie klingen |
2,20 |
24. bis 31. Dezember
Zeit |
Lied |
Dauer |
09:10 |
Nr.53 Heidchi-bum-beidschi |
1,59 |
12:10 |
Nr.59 O du fröhliche, O du selige |
1,49 |
18:10 |
Nr. 61 Stille Nacht, heilige Nacht |
2,04 |
Auf Wunsch kann das Glockenspiel auch zu besonderen Anlässen gespielt werden. z.B. Konzerten, Hochzeiten, Bachfest, Kerb, Weihnachtsmarkt usw. Bitte melden sie sich bei Bedarf.

Ansere nächsten Aktivitäten sind:
Datum |
Zeit |
Beschreibung |
Nov.-März |
20:00 |
Babbelowend im Haus am Weilbach genaue Termine entnehmen Sie bitte der Tagespresse |
05.12.1999 |
11:00 |
Weilbacher Weihnachtsmarkt |
08.07.2000 |
16:00 |
Weilbacher Bachfest |
09.07.2000 |
11:00 |
Weilbacher Bachfest |

Beschreibung |
Preis |
Bild |
Schiefertafel-Bild Originalgemälde von H. Preetz Haus am Weilbach mit Glockenspiel |
65,00 DM |
 |
Seidenbinder Handarbeit mit Weilbacher Wappen und Glockenlogo |
50,00 DM |
 |
Seidenschal Handarbeit mit Weilbacher Wappen und Glockenlogo |
50,00 DM |
 |
Glockenbecher Original Fa. Rastal |
5,00 DM |
 |
T - Shirt mit Glockenlogo |
20,00 DM |
 |
Polo - Shirt mit Glockenlogo |
25,00 DM |
 |
Heinrich Herbert
Gänsgasse 4
65439 Flörsheim-Weilbach
Tel. 06145 - 3 24 09
Fax. 06145 - 93 85 73
E-Mail: glockenspiel@ralf-herbert.de

Copyright © [Ralf Herbert]. Alle Rechte vorbehalten.
Stand: 17. Oktober 1999.
|